img
mid Groß-Gerau - Kompakt und geräumig: der Opel Zafira des Modelljahres 1999. Opel / Stellantis
ZUR FOTOSHOW

25 Jahre Opel Zafira

Groß ist er geworden, der einst so kompakte Opel Zafira. Im Alter von 25 Zafira-Jahren passen bis zu acht Personen in den Van der jüngsten Modellgeneration hinein.


Groß ist er geworden, der einst so kompakte Opel Zafira. Im Alter von 25 Zafira-Jahren passen bis zu acht Personen in den Van der jüngsten Modellgeneration hinein. 1999, vor genau 25 Jahren, ging der im Van-Bereich wegweisende Opel Zafira an den Start. Mit seinem innovativen Flex7-Sitzsystem mischte er das Kompaktvan-Segment auf und setzte Maßstäbe bei der Innenraumvariabilität - wofür er in Folge vielfach ausgezeichnet wurde.

Zugleich ebnete er dem heutigen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb von Vivaro "Hydrogen" und dem künftigen Movano "Hydrogen" den Weg - indem er als Basisfahrzeug für mehrere Testflotten fungierte. Der Opel Zafira war somit in mehrfacher Hinsicht ein Pionier und brachte automobile Lösungen auf den Weg, die heute selbstverständlich sind.

Im Frühjahr 1999 beginnt die Produktion eines Modells, das Geschichte schreiben soll: Die ersten Exemplare des neuen Opel Zafira fahren vom Band. Der 4,32 Meter lange, 1,74 Meter breite und 1,68 Meter hohe Kompaktvan ist ganz auf Leichtbau getrimmt. Die erste Generation bringt bei ihrem Start gerade einmal 1.390 Kilogramm auf die Waage. Effizienz wird damals wie heute bei Opel großgeschrieben.

Aufsehen erregte der neue Zafira vor 25 Jahren aber vor allem aus einem anderen Grund: Er ist der erste Kompaktvan, der flexiblen Platz für bis zu sieben Personen bietet, ohne dass dabei schweres Gestühl mühsam aus- oder eingebaut werden müsste. Möglich macht dies das intelligente, patentierte Flex7-Sitzsystem. Mit dieser einzigartigen Formel setzt Opel den neuen Standard für vollintegrierte Onboard-Flexibilität im Innenraum.

Innerhalb von nur rund 15 Sekunden lässt sich der Kompaktvan vom Sieben- in einen Zweisitzer mit bis zu 1.700 Litern Ladevolumen verwandeln. Nach dem Entriegeln und Einfahren der Kopfstützen lassen sich die Sitze der dritten Reihe kinderleicht zusammenfalten und so in entsprechend ausgeformten Mulden im Fahrzeugboden verstauen, dass eine völlig ebene Ladefläche entsteht. Der lästige Ausbau aus dem Fahrzeug und die Lagerung der temporär nicht benötigten Sitze in der Garage gehören damit der Vergangenheit an.

2001 - zwei Jahre nach dem Marktstart der ersten Zafira-Generation - fragt Opel: "Kann ein Sportwagen sieben Sitzplätze haben, oder andersherum: Darf ein Kompaktvan sportliche Fahreigenschaften haben?" Die klare Antwort gibt der Zafira OPC. Er vereint zwei vordergründig verschiedene Segmente: die praxisorientierte Variabilität eines Kompaktvans mit den Fahreigenschaften und einer Leistung auf Sportwagen-Niveau. In Zahlen bedeutet das: 141 kW/192 PS starker Zweiliter-Turbo, 250 Newtonmeter Drehmoment, in 8,2 Sekunden von null auf 100 km/h und 220 km/h Spitze. Damit wird der im Herbst 2001 startende Zafira OPC zum seinerzeit schnellsten Van Europas.

Gilt die erste Zafira-Generation von 1999 als Pionier der Innenraumflexibilität mit viel Platz für die ganze Familie, so bietet Opel heute eine breite Auswahl an echten Raumwundern für den komfortablen Shuttle-Service genauso wie für die entspannte Urlaubsfahrt. Dazu zählt der aktuelle Zafira mit acht ebenso wie der Combo mit bis zu sieben Plätzen. Und noch in diesem Jahr folgt der jüngst vorgestellten Frontera.

Mit dem Frontera hat Opel erstmals ein Kompakt-SUV im Programm, mit dem bis zu sieben Personen auf Reisen gehen können. Mit charakteristischem, robustem Design, dabei geräumig-komfortabel und aufs Wesentliche fokussiert sowie in jeder Variante elektrifiziert ist der Frontera das ideale Auto für Outdoor-Fans und Familien.

So fährt der Newcomer mit vielen praktischen Lösungen bis hin zur Smartphone-Station und komfortablem Intelli-Seat-Feature für die Vordersitze vor. Erhältlich ist er wahlweise als Hybrid mit 48-Volt-Technologie oder vollelektrisch. Auf diese Weise bietet der neue Opel Frontera ressourcenschonenden Fahrspaß bis hin zum komplett lokal emissionsfreien Betrieb und setzt die Elektrifizierungsstrategie der Marke fort.

STARTSEITE