
5 Pflichtpunkte für die Camper-Wartung vorm ersten Urlaub
Die Sommerferien sind schon verplant, denn die Deutschen bereiten sich immer früher auf den großen Urlaub in den Sommermonaten vor. Die ersten längeren Tage mit Sonne verführen dazu, das Wohnmobil und den Camper schon mal unter die Lupe zu nehmen, damit in ein paar Monaten auch wirklich nichts dazwischen kommt.
Camping ist wieder voll im Trend, das belegen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes mit mehr als 42 Millionen Übernachtungen. Bevor das Wohnmobil jedoch gepackt wird, steht die Wartung an, bei der die folgenden fünf Punkte unbedingt überprüft werden müssen.
Bremsen-Check
Ohne gut funktionierende Bremsen kann der Urlaub schnell zum Albtraum werden. Gerade bei einem vollgepackten Wohnmobil mit Kind und Kegel darf hier nicht gespart werden. Es empfiehlt sich, frühzeitig diesen Punkt zu klären, um mit ausreichend Pufferzeit mögliche autoersatzteile zu bestellen und einen Termin in der Werkstatt auszumachen. Auf dem letzten Drücker gibt es keine Termine und vielleicht nicht das passende Ersatzteil.
Der Blick sollte auf die Bremsscheiben gehen, die keine Grade, Verfärbungen oder Rost zeigen dürfen. Bei quietschenden Bremsen oder einem vibrierenden Lenkrad sollte ebenfalls die Werkstatt aufgesucht werden.
Reifen und Pannenset einsatzbereit
Auch bei Neuanschaffungen verlangen die Reifen eine Kontrolle. Die Deutschen haben die Camper für sich entdeckt und sorgen für steigende Verkaufszahlen. Bei einem neuen Camper sollte ein funktionelles und unkompliziertes Pannenset dabei sein. Wer seine Camper schon ein paar Jahre hat, muss vor der neuen Reisesaison unbedingt die Räder, Felgen und den Reifendruck überprüfen. Auch hier gehört ein funktionierendes Pannensystem an Bord, das in einigen Urlaubsländern wie Tschechien oder Spanien Pflicht ist.
Beleuchtung ein und aus
Fehlende oder mangelhafte Beleuchtung kann schnell zu Strafzetteln führen und die Gefahr im Verkehr für sich selbst und andere erhöhen. In Deutschland muss mit einem Bußgeld von 5 bis 60 Euro gerechnet werden. Nicht nur Hauptscheinwerfer, sondern auch Blinker, Bremslichter, Nebelscheinwerfer und Rückfahrscheinwerfer gehören zum Test.
Füllstände überprüfen
Bei der Wartung des Motoröls müssen die Herstellervorgaben für die maximalen Kilometer beachtet werden. Eine professionelle Inspektion ist sinnvoll, gerade, wenn der Caravan über den Winter lange Zeit nicht gefahren wurde. Vor der Abfahrt sollten außerdem die Kühlflüssigkeit und die Scheibenwischerflüssigkeit aufgefüllt werden. Dabei kann man sich gleich die Wischerblätter ansehen, ob diese noch einwandfrei funktionieren und die Scheibe gut säubern.
Test des elektrischen Systems, der Gas- und Wasseranlage
Für 2025 stehen neue Regelungen bei den Gasanlagen in Campern und Wohnwagen an. Fest eingebaute Gasgeräte wie Kühlschrank, Kocher oder Warmwasseranlagen unterliegen einer Kontrolle durch den TÜV. Diese Prüfung muss bei allen neuen Fahrzeugen durchgeführt werden und danach alle zwei Jahre.Â
Die eingebaute Wasseranlage, wenn diese vorhanden ist, muss nach einigen Monaten der Nichtnutzung unbedingt kontrolliert werden. Eine generelle Reinigung wird empfohlen und abgestandenes Wasser muss entfernt werden. Im gleichen Atemzug kann man Rohre und Wasserschläuche auf Lecks untersuchen, sowie die Funktionstätigkeit der Toilette.
Fazit
Mit der Vorbereitung auf den Sommer im Camper kann nicht früh genug begonnen werden. In den Frühjahrsmonaten können bereits die wichtigsten Punkte unter die Lupe genommen werden, um später keinen Zeitdruck zu erleben. Bevor es in eines der beliebten Reiseländer für Camper geht, sollte man die nationalen Besonderheiten im Straßenverkehr durchgehen, um nicht mit unnötigen Bußgeldern belegt zu werden.
STARTSEITE