Elektrisches Kraftpaket für die Stadt

BMW meldet steigende Verkaufszahlen beim i3. Seit Ende 2017 rollt er zusammen mit dem i3s über die Straßen. Sein Zwillingsbruder hat noch mehr Dampf unter der Haube und betont seine Figur mit einem etwas sportlicher geschnittenem Anzug.


BMW meldet steigende Verkaufszahlen beim i3. Seit Ende 2017 rollt er zusammen mit dem i3s über die Straßen. Sein Zwillingsbruder hat noch mehr Dampf unter der Haube und betont seine Figur mit einem etwas sportlicher geschnittenem Anzug.

Das war selbst für altgediente Marketing-Experten eine Überraschung: Der BMW i3 bewegt sich jenseits der bekannten Verkaufszyklen. Denn gewöhnlich erleben neue Modelle nach ihrer Präsentation einen starken Anstieg in der Nachfrage und fallen nach dem Gipfelpunkt ein paar Jahre später in der Kundengunst stetig ab.

Der i3 stieß zwar bei seinem Start im Jahr 2013 auf großes öffentliches Interesse, nur beim Unterschreiben der Kaufverträge hielten sich die Interessenten dann doch zurück. Jetzt, in seinem fünften Jahr melden die Verkäufer begeistert, dass die Bestellungen Jahr für Jahr zunehmen, und es nun schon schwierig wird, mit der Produktion die anschwellende Nachfrage zu bedienen.

Seit November 2017 rollt der i3 mit einem maßvollen Facelift und weiterem Feinschliff in der Technik zum Kunden. Außerdem wurde ihm eine stärkere Version als i3s zur Seite gestellt. Und die hat es faustdick hinter den Ohren. Als ob 170 PS in einem relativ kleinen Auto für überwiegenden Stadtbetrieb nicht schon genug wären, sattelt der i3s noch einmal drauf und schickt 184 PS an die Hinterachse. Und das Drehmoment steigt von 250 auf 270 Newtonmeter. Um seine Mehrleistung auch optisch zu dokumentieren, spendierte ihm BMW aufregendere Front- und Heckschürzen und eine spezielle Lackierung, außerdem erhielt er ein Sportfahrwerk, das um 10 Millimeter tiefer gelegt und um 40 Millimeter breiter gefasst ist.

Zudem offeriert der i3s die Tastenstellung "Sport" am Fahrerlebnisschalter. Ist sie aktiviert, reagiert das "Gaspedal" mit einer direkteren Kennlinie, außerdem zeigt die Lenkung einen strafferen Charakter. Auch ohne diese Schalterstellung sprintet der i3s in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 und macht auf der Autobahn erst bei 160 km/h Schluss.

Wir erwähnen diese Werte für ein Auto, das seine Vorteile eher im urbanen Bereich ausspielen kann, nur deswegen, weil der kleine Flitzer bei diesen Höchstleistungen niemals angestrengt wirkt. Fahrpedal auf den Boden gedrückt: Schon stürmt der i3s völlig lautlos nach vorn, als wolle er es der gesamten Autowelt ohne Bellen zeigen, was er für ein toller Hund ist.

Da Reichweite und Fahrstil - wie beim Verbrennungsmotor auch - im engen Zusammenhang stehen, gewinnt beim frechen Stromer von BMW eine ganz andere Dimension an Bedeutung: Wer sich nämlich beim Ausnutzen der Fahrleistungen fein zurückhält, kann es im Alltagsbetrieb sogar bis zu 200 Kilometern Reichweite schaffen.

Glaubt man Statistikern, reicht dieser Wert in den allermeisten Fällen aus, um die täglich anzusteuernden Ziele locker zu erreichen. Wer seine Reichweitenangst beruhigen will, die viele potenzielle Käufer vom Erwerb eines Elektromobils abschreckt, bekommt i3 und i3s gegen Aufpreis (4.600 Euro) auch mit einem "Range-Extender" (ein kleiner Benzinmotor mit 38 PS, der bei leerer Batterie einspringt und den Strom für weitere 150 Kilometer liefert) - sozusagen mit "Flautenschieber" wie im Segelboot.

Schön, dass BMW das Konzept des i3 nicht verändert hat: Für ein knackiges Stadtauto sind die erhöhte Sitzposition und der steile Heckabschluss goldrichtige Eigenarten, wenn es um Verkehrsübersicht und das Einfädeln in enge Parklücken geht. Die wie ein doppelflügeliges Portal öffnenden Seitentüren sind nicht in jedem Fall praktisch, geben dem City-Stromer aber eine persönliche Note. Mit Facelift und zweiter Leistungsvariante dürften die Verkaufszahlen weiter steigen. Aber das überrascht die Marketing-Strategen jetzt sicher nicht mehr.

Klaus Brieter / mid

Technische Daten:
BMW i3s, Viertürige Limousine der unteren Mittelklasse, Länge/Breite/Höhe in Metern: 4,06/1,79/1,59, Leergewicht: 1.265 kg, Zuladung: 425 kg, Tankinhalt: Kofferraumvolumen: 260 - 1.100 l.

Elektromotor: Hybrid-Synchronmotor mit integrierter Leistungselektronik, Leistung: 135 kW/184 PS bei 4.800/min, max. Drehmoment: 270 Nm ab 0/min, 0-100 km/h: 6,9 s, Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h, Heckantrieb, Reichweite im Alltagsbetrieb: 200 km, Preis: 41.150 Euro.

STARTSEITE