img
Auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf wird Knaus ein E-Reisemobil präsentieren Foto: Knaus
ZUR FOTOSHOW

Knaus arbeitet am E-Wohnmobil - Wankelmotor als Range Extender

Knaus-Tabbert hält die Elektrifizierung auch für die Caravaning-Branche in Zukunft für unausweichlich - und will frühzeitig gewappnet sein. Eine Idee steht wohl kurz vor der Serienreife.

Reisemobile sind Dauerläufer und Langstreckler. Was sollte beim Antrieb da besser passen als ein Dieselmotor? Die Symbiose der beiden Komponenten scheint auf unabsehbare Zeit in Stein gemeißelt. Während sich in der Autoindustrie die Hersteller nach zunächst zögerlichem Engagement in Sachen Elektromobilität mittlerweile in ihren Ankündigungen regelrecht darin überbieten, wer als erster die Verbrennungsmotoren endgültig aufs Abstellgleis schiebt, dieselt der Caravaner unbekümmert weiter in den Urlaub. Von ein paar exotischen Einzelstücken abgesehen, gibt es aktuell keine Alternative zum Selbstzünder - ganz zu schweigen vom Elektroantrieb. Oder etwa doch?

,,Wer die Zukunft im Blick hat, kommt um die Elektrifizierung überhaupt nicht herum. Auch in unserer Branche nicht", erklärt Wolfgang Speck, der Chef der Knaus-Tabbert AG und verrät, dass schon in wenigen Wochen auf dem bevorstehenden Caravan-Salon das erste E-Reisemobil von Knaus-Tabbert zu sehen sein wird. Zunächst natürlich noch als Prototyp, doch soll schon ,,in relativ kurzer Zeit" (O-Ton Speck) die Serienproduktion beginnen.

Dabei geht Knaus einen völlig eigenen Weg. ,,Wir haben schnell festgestellt, dass es im Reisemobil-Bereich in absehbarer Zeit keinen Chassis-Hersteller gibt, mit dem sich unsere Ansprüche an ein reisetaugliches Fahrzeug umsetzen lassen", erklärt Wolfgang Speck. Denn die Gewichtsproblematik lässt sich mit den vorhandenen Elektro-Varianten der Transporter nicht lösen. Sie sind, egal ob Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter, 300 bis 500 Kilogramm schwerer als vergleichbare Diesel-Versionen und pulverisieren damit die ohnehin eher knappe Zuladekapazität in der 3,5-Tonnen-Klasse nahezu auf Null. Ein massentaugliches Wohnmobil für die Zukunft macht aber nur in dieser Gewichtsklasse Sinn.

So versucht es das Unternehmen aus dem bayerischen Jandelsbrunn in Kooperation mit HWA Engineering mit einem eigenen, seriellen Hybridsystem, wie es einst bereits im ersten Opel Ampera zum Einsatz kam. Das E-Wohnmobil hat eine 35-kW-Batterie an Bord, deren Kapazität allein rund 90 Kilometer Reichweite ermöglicht. Ein kleiner Verbrennungsmotor sorgt dafür, dass danach aber noch nicht Schluss ist. Er fungiert allerdings nur als Range Extender, sprich: als Hochvolt-Generator, der permanent die Batterie auflädt. Das Fahrzeug, bei dem der Elektromotor die Vorderräder antreibt, fährt also ausschließlich und unbegrenzt elektrisch bis zum nächsten Tankstopp.

Genauere Leistungsdaten gibt es erst zum Debüt des Stromers. Bekannt ist derzeit nur, dass als Range Extender im Konzeptfahrzeug ein Wankelmotor eingebaut ist, weil der verhältnismäßig klein und leicht ist sowie in dem schmalen Drehzahlband, in dem er arbeiten soll, auch sehr effizient. Für die Serienversion ist dennoch ein 1,0-Liter-Vierzylinder-Benziner vorgesehen. Zusätzlich wird ein 230-Volt-Wandler in das Energie-Management eingebaut, um auch mit 230-Volt-Geräten autark unterwegs zu sein.

Hinter den drei Buchstaben des Kooperationspartners HWA aus Affalterbach verbirgt sich übrigens Hans-Werner Aufrecht, der auch den Mercedes-Motorsport-Ableger AMG gründete. Das große Knowhow aus der Formel 1 in puncto Elektro-/Hybridantrieb käme auch Knaus-Tabbert zugute, behauptet Knaus-Mitgeschäftsführer Werner Vaterl. Schließlich denke man für die Zukunft über ein völlig eigenes Chassis nach. Das Konzeptfahrzeug basiert noch auf einem Fiat-Ducato-Fahrgestell, das allerdings nicht mehr als ein Gerüst für das E-Mobil sein wird.

Beim Thema E-Mobilität konzentriert sich Knaus aber keineswegs allein auf die Reisemobile. Mit dem Boom der E-Autos werden künftig auch Wohnwagen von reinen Stromern gezogen werden. Hilfreich könnten da E-Caravans mit Radnabenmotoren sein, die über die mitangetriebene Achse und Rekuperationsmöglichkeiten das Zugfahrzeug unterstützen und die durch das Anhängegewicht deutlich reduzierte Reichweite wieder etwas aufbessern. Für den fertigen Systemträger zeigt sich allerdings noch das Gesetz als Hemmnis. Denn es gibt noch keine Homologationsvorschriften und damit auch keine Zulassungsmöglichkeit für Caravans mit angetriebener Achse.

Trotzdem präsentiert Knaus neue ,,e-Power"-Modelle in den Caravan-Baureihen ,,Sport" und ,,Südwind". Wie schon bei dem seit vergangenem Jahr angebotenen Weinsberg Cito geht es bei den e-Power-Grundrissen der Knaus-Wohnwagen um gasfreien Betrieb. Das hat unbestritten seine Vorteile. Durch den Wegfall der Gasinstallation und der Gasflaschen entsteht nicht nur mehr Stauraum, die Gewichtseinsparung erhöht auch die Zuladekapazität. Ein Ceran- oder Induktionskochfeld ist einfach zu bedienen, es reduziert sich der Wartungsaufwand allein schon, weil keine Gasflaschen mehr gewechselt werden müssen und zudem beschert ein gasfreier Betrieb auch noch eine erhöhte Sicherheit.
Passend dazu kann die Option ,,One-Night-Stand" gebucht werden, was in diesem Fall heißt, eine Nacht lang auch mit dem Caravan elektrisch autark zu sein, den 12-Volt-Stromkreis für Licht, Wasserpumpe und den Kompressor-Kühlschrank bedienen zu können. Das 6Ah starke Akkupack ,,Power X-Change" der Marke Einhell wird während der Fahrt über die Zuleitung des Zugfahrzeugs geladen und ist für rund 400 Euro Aufpreis erhältlich.

So ganz allein ist Knaus-Tabbert in Sachen E-Mobilität natürlich nicht mehr unterwegs. Bei dem mitschiebenden Caravan gilt sogar eher Dethleffs als Pionier. Die innerhalb der Erwin-Hymer-Gruppe für Elektro-Themen zuständige Traditionsmarke aus dem Allgäu hat schon 2018 mit dem e-Coco einen Wohnwagen mit angetriebener Achse gezeigt, die angekündigte Alpen-Überquerung mit einem E-Gespann aber immer wieder - auch wegen Corona - verschoben. Sie ist aber noch im Juli geplant.

Aber auch bei den Reisemobilen klemmt es. Der Dethleffs Globevan e-hybrid auf Basis eines Ford Transit Custom oder Ford Tourneo Custom mit Plug-in-Hybrid (PHEV), beim bisher letzten Düsseldorfer Messeauftritt 2019 als seriennahe Studie gezeigt, ist immer noch nicht am Start. Aber vielleicht sorgt ja die Marke Poessl für eine Überraschung, Citroën bestätigte bei der Vorstellung des e-Spacetourers das große Interesse von Poessl. Schließlich hatte der Kastenwagen-Spezialist mit dem Campster auf Basis des Spacetourers schon einen Volltreffer gelandet. Warum nicht auch mit der E-Variante? Ein Solo für Knaus dürfte es mit dem angekündigten E-Wohnmobil auf lange Sicht also wohl nicht geben.  

STARTSEITE